Episode 3: Ukrainekrise – Weiterbildung in Traumapädagogik mit geflüchteten Schüler/-innen

Shownotes

Buch “Lily, Ben und Omid - Drei Kinder machen sich auf den Weg, ihren "sicheren Ort" zu finden” von Marianne Herzog. Das Buch ist in vielen Sprachen erhältlich.

Weiterbildung Flucht und Trauma

Wenn das Vergessen nicht gelingt

Mehr wissen, besser verstehen, bewusster handeln

Informationen für Menschen aus der Ukraine in der Schweiz: https://helpful.redcross.ch/

Mehr zur Hilfe des SRK in der Ukraine und für ukrainische Geflüchtete gibt’s auf der Webseite www.redcross.ch.

Der Podcast "SRK aktuell" ist eine Produktion der Audiobande für das Schweizerische Rote Kreuz.

Transkript anzeigen

00:00:02: Billie Grether: Da ist der Ansatz sehr wichtig, die traumapädagogische

00:00:05: Arbeit, dass man den Kindern erklären kann, "dein Verhalten ist ganz normal,

00:00:12: deine Flashbacks sind ganz normal.

00:00:15: Das ist dein Körper, der auf eine Notsituation reagiert, das ist

00:00:20: tief in dir abgespeichert, das kommt immer wieder, aber es gibt

00:00:24: Möglichkeiten, die dir helfen können".

00:00:28: Mein Name ist Billie Grether, ich arbeite seit über 13 Jahren für

00:00:33: das Rote Kreuz und bin Pädagogin, Theaterpädagogin und Mediatorin.

00:00:42: Jennifer Khakshouri: Das ist der Podcast SRK aktuell.

00:00:44: Ich bin Jennifer Khakshouri und in dieser Episode spreche

00:00:48: ich mit dir, Billie Grether.

00:00:50: Für das SRK bietest du, Billie, den Kurs "Flucht und Trauma" an.

00:00:56: So heißt der Kurs und das ist eine Weiterbildung für Lehr- und Fachpersonen,

00:01:01: die mit geflüchteten Kindern arbeiten.

00:01:05: Viele Lehrpersonen unterrichten nun auch Kinder, die aus der Ukraine

00:01:09: in die Schweiz geflüchtet sind.

00:01:11: Müssen die Lehrpersonen zwingend davon ausgehen, dass ihre neuen Schülerinnen

00:01:16: und Schüler traumatisiert sind?

00:01:18: Billie Grether: Man weiß von Studien, dass 50% bis 60 % der Geflüchteten mit

00:01:24: massiven, traumatischen Erlebnissen konfrontiert worden sind, das zu

00:01:30: Trauma Folgeerkrankungen führen kann.

00:01:32: Also die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß.

00:01:36: Jennifer Khakshouri: Und wie erkennt man Symptome eines Flucht- oder

00:01:39: Kriegs-traumatisierten Kindes?

00:01:41: Billie Grether: Es gibt verschiedene Arten: es gibt das übermäßig aggressive

00:01:45: Verhalten, das nichts mit Kultur zu tun hat, sondern das ist eine Art

00:01:50: der Verarbeitung das Reptilienhirn gibt uns einfach befehle die sagen

00:01:55: "fliehen", "angreifen" oder "erstarren".

00:01:58: Darum ist die Aggression, kann ein Merkmal davon sein, übermäßig.

00:02:03: Oder das Kind, das hat Flashbacks und ist plötzlich nicht mehr ansprechbar

00:02:09: - Jennifer Khakshouri: ...also fällt in eine Apathie oder ist einfach

00:02:13: - Billie Grether: ...genau, ist nicht mehr ansprechbar, der

00:02:16: Blick geht ins Leere, genau.

00:02:19: Das hängt dann auch mit dem "Numbing" auch ein weiterer Fachausdruck, zusammen.

00:02:23: Also das spürt nichts mehr, das ist auch eine mögliche Verarbeitung.

00:02:28: Und das dritte ist Vermeidung.

00:02:30: Also das Kind macht nichts mehr, will nicht lernen,

00:02:34: will auch nicht mehr spielen.

00:02:35: Da gibt es eine große Bandbreite.

00:02:38: Wenn die Lehrpersonen dann sensibilisiert sind, können sie das mit Trauma, mit

00:02:44: eventuellen Traumata in Verbindung setzen.

00:02:47: Jennifer Khakshouri: Und was sind denn, wenn jetzt eine Lehrperson erkennt,

00:02:51: dass ein Kind unter Umständen eben traumatisiert ist, was sind so die

00:02:54: ersten Unterstützungs-Dinge die eine Lehrperson unternehmen kann, um um das

00:03:01: Kind aus dieser Apathie oder aus dieser "Numbness" oder Aggression rauszuholen?

00:03:06: Billie Grether: Es ist ganz wichtig, Sicherheit zu vermitteln zu sagen "hey,

00:03:10: ich bin da", "du bist in Sicherheit, du bist hier jetzt im Klassenzimmer"

00:03:15: - wieder da die, die Präsenz zu markieren, das kann wirklich Wunder bewirken und ist

00:03:21: sehr, sehr entscheidend, dass das Kind wieder aus diesen Flashbacks herauskommt.

00:03:26: Jennifer Khakshouri: Also ins Hier und Jetzt holen.

00:03:27: Billie Grether: Genau, genau.

00:03:28: Jennifer Khakshouri: Und wie macht man das?

00:03:30: Billie Grether: Indem man es ganz konkret anspricht, den Namen sagt, sagt,

00:03:35: wo das Kind ist, im Kla-, "du bist im Klassenzimmer, wir haben jetzt eine

00:03:39: Stunde Deutsch" oder was auch immer und vielleicht sogar etwas zu trinken

00:03:44: anbietet, eine kleine Aktion einfordert oder ein Kissen in die Hand drückt

00:03:50: und sagt "hey, komm schau mal aus dem Fenster, siehst du die Bäume da draußen?"

00:03:54: das kann alles sehr hilfreich sein.

00:03:56: Jennifer Khakshouri: Aber das heißt die Person, die Lehrperson muss

00:03:58: in Kontakt, in Beziehung treten?

00:03:59: Billie Grether: Ungedingt.

00:04:00: Unbedingt und präsent bleiben, ja nicht weggehen und sagen "ich hole jetzt Hilfe".

00:04:05: Jennifer Khakshouri: Und wann muss aber die Lehrperson Hilfe holen?

00:04:07: Also wann müssen weitere Schritte eingeleitet werden?

00:04:11: Billie Grether: Also wenn das Kind beeinträchtigt ist, nicht lernen kann

00:04:15: aufgrund von traumatischen Erfahrungen Rückschritte macht, sonst auffälliges

00:04:20: Verhalten wo man weiss, es ist wichtig, dass man sich - es gibt verschiedene

00:04:25: Helplines, dass man sich dort einmal berät, was gibt es denn für Möglichkeiten

00:04:30: im Kanton, und dann weiter vernetzt.

00:04:34: Jennifer Khakshouri: Und was können Triggers sein?

00:04:36: Was können diese Traumata wecken oder diese Symptome wecken, weil

00:04:41: das Trauma ist ja meistens schon da.

00:04:43: Billie Grether: Das Schlimme ist, dass alles als Trigger fungieren könnte,

00:04:47: weil die Traumata, die sind so tief im Körper und dem Unbewussten abgespeichert.

00:04:53: Das Kind hat nicht immer Zugang zu dem, es weiß auch nicht immer davon.

00:04:58: Das kann ein Geruch sein, das kann eine Farbe sein, das kann

00:05:03: irgendeine Sonneneinstrahlung sein, das kann wirklich alles sein.

00:05:07: Jennifer Khakshouri: Das heißt, die Lehrerinnen und Lehrer sind

00:05:09: wirklich gefordert, weil das auf einmal auch aufbrechen kann.

00:05:13: Die Lehrpersonen sind auch konfrontiert, zum Teil mit erschütternden Geschichten

00:05:18: und da ist es wahrscheinlich auch nicht ganz einfach, sich immer abzugrenzen.

00:05:22: Was rätst du denn den Lehrerinnen und Lehrern, den Kursteilnehmenden bei dir um

00:05:28: sich abzugrenzen, um schlafen zu können, auch um weiter funktionieren zu können?

00:05:31: Billie Grether: Das ist ein sehr wichtiges Stichwort, weil man weiß,

00:05:34: dass Hilfspersonen auch traumatisiert werden können, tatsächlich von

00:05:39: diesen schwierigen Geschichten.

00:05:40: Und da ist es ganz wichtig, sich ganz bewusst abzugrenzen,

00:05:44: selbst Sorge zu tragen.

00:05:46: Das ist auch in anderen Situationen sehr ratsam, das kommt oft zu kurz.

00:05:51: Dem Kind einfach das Hier und Jetzt vor allem zu vermitteln, auch wenn

00:05:56: es ins Erzählen kommt, und man denkt "Oh, das ist ja ein Vertrauensbeweis,

00:06:00: da darf ich nicht abbrechen".

00:06:02: Man weiß ja auch nicht, wenn das Kind beginnt zu erzählen, was das dann für

00:06:05: weitere Gefühle auslöst, und darum ist es für die Sicherheit, für das Kind,

00:06:09: für die Jugendlichen, aber auch für die Lehrpersonen entscheidend, dass

00:06:13: sie sagt "hey wir sind jetzt hier, ich kann mir nicht vorstellen, was du

00:06:18: alles durchgemacht hast, aber ich weiß, du hast eine Stärke, du stehst vor

00:06:22: dir und ich freue mich mit dir jetzt diesen Weg in der Schule zu gehen."

00:06:28: Jennifer Khakshouri: Das heißt, nicht in die Geschichte gehen...

00:06:30: Billie Grether: genau

00:06:31: Jennifer Khakshouri: ...und einfach wie auch wieder ins Hier und Jetzt holen.

00:06:35: In den Schweizer Schulen gibt es nun ein großes Bedürfnis an Informationen über

00:06:40: den Umgang mit ukrainischen Geflüchteten.

00:06:43: Wie hilft das SRK hier?

00:06:45: Billie Grether: Wir bieten Weiterbildungen an.

00:06:48: Das hast du schon erwähnt, den Kurs "Flucht und Trauma", den

00:06:53: kann ich wärmstens empfehlen.

00:06:55: Es gibt ein Grund Modul.

00:06:57: Da erklären wir, wie "was heißt eigentlich Flucht"?

00:07:01: Da ist, das ist man sich nicht immer so bewusst und ich möchte da von

00:07:06: Flüchtlingen allgemein reden, das sind die ukrainischen Flüchtlinge.

00:07:10: Vielleicht ist das Bewusstsein jetzt da, dass man auch sagt, "ah, aber die anderen,

00:07:15: die bringen ja diese Fluchtgeschichte auch mit", das kann zum Teil bis acht

00:07:19: Jahre gehen bis sie in der Schweiz sind - da ein bisschen genauer hinzuschauen.

00:07:24: Studien präsentieren wir ganz kurz, auch neurologisch erklären wir.

00:07:29: Weil Trauma, das ist nicht nur etwas psychologisches, das geht

00:07:33: bis in den Körper rein, es gibt neurologische Veränderungen im Gehirn.

00:07:37: Das hat alles mit dem Überlebens-Tonus zu tun, den wir

00:07:41: ganz tief in uns gespeichert haben.

00:07:43: Und im Aufbau Modul können wir dann wirklich genauer noch darauf eingehen,

00:07:48: wie mit solchen Kindern und Flüchtlingen, aber auch Eltern gearbeitet werden kann.

00:07:53: Jennifer Khakshouri: Und das Gehirn, hast du mir vorhin

00:07:54: gesagt, ist wie eine Bibliothek.

00:07:56: Was meinst du damit im Bezug auf Flucht und Kriegstraumatisierung?

00:08:00: Billie Grether: Genauso, wir haben ja so einen Überlebensinstinkt in

00:08:03: uns und wenn wir in so grausamen Situationen - das passiert ja plötzlich,

00:08:08: sehr schnell - unvorbereitet da, switcht unser Hirn ins Stammhirn.

00:08:14: Und da gibt es dann einfach nur noch drei Möglichkeiten zu reagieren, das ist die

00:08:19: Flucht, der Angriff oder die Erstarrung.

00:08:23: Das heißt aber, dass der andere Teil des Hirns außer Funktion gesetzt ist.

00:08:28: Das Blut, das wird auch, also die ganze, der Blutdruck der schnellt in die Höhe,

00:08:32: damit man schnell reagieren kann, aber das Bibliotheks-System, die Erinnerung

00:08:37: und dass man das systematisch einordnet, da braucht's die Vernunftsebene, die

00:08:42: ist in diesen Momenten ausgeschaltet.

00:08:45: Das erklärt, auch wenn in einer solchen traumatischen Situation der Instinkt wach

00:08:50: ist, dass die Kinder und die Eltern das gar nicht bewusst abspeichern können.

00:08:56: Dann haben sie überall Erinnerungsfetzen und können das

00:09:00: nicht chronologisch wiedergeben.

00:09:03: Jennifer Khakshouri: Du hast heute auch Bücher mitgebracht, die erste

00:09:07: Hilfestellungen bieten können, nicht nur an Lehrpersonen, sondern auch

00:09:11: an alle Menschen die in Kontakt sind mit Kindern und Menschen, die fliehen

00:09:16: mussten, die aus der Ukraine oder aus anderen Krisenregion gekommen sind.

00:09:22: Ein Buch heißt "Lily, Ben und Omid" - erzähl mir doch dazu etwas.

00:09:27: Billie Grether: Das ist von Marianne Herzog und sie hat dieses Buch

00:09:32: geschrieben und es erzählt die Geschichte von diesen drei Kindern, die aus

00:09:38: der Schule gehen, in den Wald gehen und dann kommen die Flashbacks, der

00:09:43: Wald, der wird dann zum Kriegsgebiet.

00:09:45: Es wird aber nicht das Wort Krieg gesagt, sondern es kommen die

00:09:49: Monster, man merkt die Überforderung dieser drei Kinder und die drei

00:09:54: archetypischen Reaktionsweisen werden dann zugeordnet zu den drei Kindern.

00:10:00: Und sie fallen dann plötzlich in einen sicheren Raum.

00:10:04: Und das ist genau die Aufgabe der Lehrpersonen - und erfahren da,

00:10:09: was sie machen können, wenn sie in diese Flashback Situationen geraten.

00:10:14: Und da ist der Ansatz sehr wichtig, die traumapädagogische Arbeit,

00:10:18: dass man den Kindern erklären kann, "dein Verhalten ist ganz normal.

00:10:24: Deine Flashbacks sind ganz normal, das ist dein Körper, der auf eine

00:10:30: Notsituation reagiert, das ist tief in dir abgespeichert, das

00:10:34: kommt immer wieder, aber es gibt Möglichkeiten die dir helfen können."

00:10:39: Jennifer Khakshouri: Und das Buch ist schön illustriert, also es ist

00:10:42: auch für Kinder wirklich leicht zugänglich, es ist nicht komplex.

00:10:46: Darüber zu sprechen ist wahrscheinlich für Kinder viel komplexer, als

00:10:48: wenn sie diese Bilder sehen.

00:10:50: Du hast aber noch zwei Hefte da, die man beim SRK bestellen kann.

00:10:56: Billie Grether: Genau das ist auf der einen Seite "wenn das Vergessen nicht

00:10:59: gelingt" man darf einfach nicht vergessen, auch nicht vergessen das Trauma.

00:11:05: Das kann zwar in Therapien mit professionellen Therapeuten, die in diesem

00:11:11: Bereich ausgebildet sind, lernen die Beteiligten, mit den Traumas umzugehen.

00:11:17: Aber heilen kann man das nicht, das bleibt im Körper gespeichert.

00:11:22: Und darum ist die Broschüre hilfreich, "wenn das Vergessen nicht gelingt", die

00:11:27: Informationsbroschüre zu posttraumatischer Belastungsstörung, weil es geht, bis

00:11:32: dahin, dass man gratis bestellen kann.

00:11:36: Oder mehr Wissen besser verstehen, bewusster Handeln, die das, was ich jetzt

00:11:41: eigentlich so in kurzer Form präsentiert habe, ein bisschen ausführlicher

00:11:45: für Fachpersonen kommentiert.

00:11:49: Jennifer Khakshouri: Und in einem Satz, ich weiss, das ist unmöglich, aber in

00:11:51: einem Satz was lernt man bei dir im Kurs?

00:11:54: Billie Grether: Den Kindern Hoffnung zu vermitteln, dass sie

00:11:57: ankommen können und sich wirklich erst dann integrieren können.

00:12:02: Jennifer Khakshouri: Du bist ein sehr positiver Mensch.

00:12:04: Bei all der Schwere, wie schaffst du das, positiv zu bleiben?

00:12:07: Ich mein, du hörst auch die schrecklichsten Geschichten, die man sich

00:12:11: überhaupt vorstellen kann - von Kindern direkt aber auch über Lehrpersonen.

00:12:16: Warum bist du so positiv?

00:12:17: Billie Grether: Das ist eine lange Geschichte mit ganz vielen Up und

00:12:21: Downs und ich habe gemerkt, auch in ganz schwierigen Momenten, es gibt

00:12:27: immer diesen Hoffnungsstrahl am Ende, und den habe ich erreicht und

00:12:31: den möchte ich auch weiter geben.

00:12:33: Jennifer Khakshouri: Vielen Dank Billie Grether.

00:12:35: Mehr Informationen zur Hilfe des SRK in der Ukraine und für geflüchtete Menschen

00:12:41: aus der Ukraine gibt es auf der Website redcross.ch Der Podcast "SRK aktuell"

00:12:48: ist eine Produktion der Audiobande für das Schweizerische Rote Kreuz.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.