Episode 4: Ukrainekrise – Gastfamilien mit traumatisierten Geflüchteten

Shownotes

Informationen für Menschen aus der Ukraine in der Schweiz: https://helpful.redcross.ch/

Mehr zur Hilfe des SRK in der Ukraine und für ukrainische Geflüchtete gibt’s auf der Webseite www.redcross.ch.

Der Podcast "SRK aktuell" ist eine Produktion der Audiobande für das Schweizerische Rote Kreuz.

Transkript anzeigen

00:00:02: Monia Aebersold: Wenn wir angesichts des Leidens eines Gegenübers

00:00:06: selber sollen eine Ohnmacht kommen, dann reagieren wir häufiger in

00:00:10: einem unüberlegten Aktionismus.

00:00:12: Wird überschritten, die Personen dann mit Hilfsangeboten, die wenige helfen.

00:00:17: Mein Name ist Monia Aebersold, ich bin Sozialarbeiterin und arbeite seit fünf

00:00:22: Jahren beim Schweizerischen Roten Kreuz als Fachexpertin an der Schnittstelle

00:00:27: von Migration und Gesundheit.

00:00:32: This Wachter: Das ist der Podcast SRK aktuell, ich bin This Wachter.

00:00:36: In dieser Episode spreche ich mit Monia Aebersold über die

00:00:38: schwierige Herausforderung von Gastfamilien, mit Geflüchteten

00:00:42: zusammenzuleben, die traumatisiert sind

00:00:49: Monika rund 20.000 Menschen aus der Ukraine leben momentan

00:00:54: bei Schweizer Gastfamilien.

00:00:56: Fachleute wie Du gehen davon aus, dass rund die Hälfte der

00:01:00: Geflüchteten traumatisiert sind.

00:01:02: Das ist zwar eine generelle Erfahrung - müssen wir also davon ausgehen,

00:01:05: dass etwa zehntausend traumatisierte Menschen in Gastfamilien leben?

00:01:10: Monia Aebersold: Im Moment und so ganz genau wissen wir das nicht.

00:01:13: Es gibt verschiedene Studien mit Schätzungen dazu, aber grundsätzlich muss

00:01:17: man davon ausgehen, dass Menschen, die aus dem Krieg geflüchtet sind, viel Schlimmes

00:01:21: gesehen und auch viel Verlust erlebt haben und das geht an niemandem spurlos vorbei.

00:01:26: Das heißt, diese Bilder und Erlebnisse, die die Menschen im Krieg gemacht

00:01:30: haben, die schütteln sie ja nicht einfach ab, wenn sie über die Grenze

00:01:34: in ein sicheres Aufnahmeland kommen, sondern das prägt und das wirkt nach,

00:01:39: und man muss auch bedenken, dass der Krieg noch nicht vorbei ist.

00:01:42: Also die Menschen machen sich immer noch große Sorgen um die Zurückgebliebenen,

00:01:45: um Verwandte und Freunde.

00:01:48: Und nicht jede Person, die etwas Traumatisches erlebt

00:01:51: hat, ist auch traumatisiert.

00:01:53: This Wachter: Was heißt denn jetzt für euch jemand ist traumatisiert?

00:01:58: Also ich stell mir vor das ist für die Gastfamilie gar nicht

00:02:01: so einfach das festzustellen?

00:02:03: Monia Aebersold: Ob die Person die vor uns steht, traumatisiert

00:02:06: ist, das wissen wir nicht.

00:02:08: Trauma-Folgeerkrankungen betreffen immer den ganzen Menschen, das ganze

00:02:12: Wesen, sein Denken, sein fühlen, sein Verhalten und auch die sozialen

00:02:17: Beziehungen zu anderen Menschen.

00:02:20: Typische Anzeichen für ein Trauma können sein: übersteigerte Angst,

00:02:25: Panikattacken, eine ständige Übererregung, Schreckhaftigkeit oder hohe Reizbarkeit,

00:02:32: Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen das sind so typische Symptome.

00:02:36: Häufig fühlen sich die Menschen aber auch sehr abgeschnitten von der Welt.

00:02:40: Sie nehmen die Welt wie durch einen Nebel wahr und haben das

00:02:44: Gefühl, sie stehen neben sich.

00:02:46: Viele Menschen leiden auch unter sogenannten Flashbacks, das sind

00:02:49: ganz überwältigende Intrusionen, bei denen sich wie ein Film aus der

00:02:53: Vergangenheit vor die Gegenwart schiebt und die Menschen wie gefangen hält.

00:03:00: This Wachter: Wie kann ich denn solche Symptome oder Reaktionen

00:03:03: überhaupt wahrnehmen, wenn ich Geflüchtete bei mir zu Hause habe?

00:03:08: Monia Aebersold: Einerseits kann man das beobachten.

00:03:11: Wenn man aus Außenstände das Gefühl hat, dass das Gegenüber sehr unverhältnismäßig

00:03:17: auf eine Situation reagiert, dann kann das eine Reaktion sein, die als Folge

00:03:22: eines Traumas stattfindet und was wir auch verstehen müssen es sind eigentlich ganz

00:03:27: normale Reaktionen Überlebensstrategien die sich die Menschen angeeignet haben für

00:03:33: eine Welt, die unberechenbar geworden ist, für eine Welt aus den Fugen geraten ist.

00:03:36: Und das hat mir persönlich zum Beispiel sehr geholfen

00:03:39: zu verstehen - okay es sind..

00:03:41: Ich habe einen normalen Menschen vor mir, der normal reagiert auf eine

00:03:45: Situation, die nicht normal ist.

00:03:47: Und ich kann mit den Menschen auch ins Gespräch gehen, ich kann

00:03:50: versuchen zu verstehen warum jemand so reagiert, welche Ängste vielleicht

00:03:54: oder Sorgen auch dahinter stecken.

00:03:56: Also man darf auch darüber sprechen.

00:03:58: This Wachter: Jetzt ist das darüber sprechen manchmal gar nicht so einfach,

00:04:01: wirklich aus Gründen der Sprachbarriere.

00:04:05: Das gibt's ja sehr häufig in diesen Situationen in Gastfamilien.

00:04:09: Ich habe da ein sehr eindrückliches Beispiel gefunden auf Facebook,

00:04:13: das möchte ich kurz vorlesen.

00:04:14: Es ist vom Berner Schriftsteller Christoph Simon, der offenbar

00:04:18: mit seiner Familie auch eine ukrainische Familie zu Hause hat.

00:04:21: Und er schreibt Folgendes: "Die Kommunikation ist das Schwierigste.

00:04:25: Man trägt das Handy wie einen Wunderkasten vor sich her und

00:04:28: spricht hinein oder tippt und was herauskommt, ist manchmal hilfreich,

00:04:32: oft kompliziert, häufig undurchschaubar.

00:04:35: So wissen wir nicht wurde Ihre Wohnung vor oder nach Ihrer Flucht zerbombt?

00:04:40: Wer ist gemeint mit "unsere Mägen sind gestorben"?

00:04:43: Der Vater und die ältere Tochter und die Großeltern sind es nicht.

00:04:47: Aber wer dann?

00:04:48: Nachbarn?

00:04:48: Bekannte?

00:04:48: Die Katzen?

00:04:48: Man bohrt nicht nach, wenn allen die Tränen schon zuvorderst stehen.

00:04:53: Die Neugier flach halten, die Fragen auf später verschieben, nicht drängen.

00:04:58: In meinem Nicht verstehen spiegelt sich vielleicht ihre

00:05:01: Erfahrung in der Fremdheit".

00:05:03: Was geht dir durch den Kopf, wenn du das hörst?

00:05:06: Monia Aebersold: Das drückt eigentlich sehr schön aus, was wir auch in unseren

00:05:09: Weiterbildungen immer wieder sagen.

00:05:11: Ich danke, als Laien ohne psychologische oder auch therapeutische Ausbildung,

00:05:15: besteht unsere Aufgabe in erster Linie darin, präsent zu sein,

00:05:18: verlässlich zu sein und die Menschen im Hier und Jetzt zu unterstützen.

00:05:23: Und das bedeutet aber auch, dass man diese Ohnmacht und diese starken Gefühle, die da

00:05:27: manchmal auch kommen, zusammen aushalten kann und dass man aber auch schöne Momente

00:05:33: schaffen kann, die dann wieder Kraft geben, um auch Schwieriges auszuhalten.

00:05:37: Und ein weiterer Punkt, den ich gehört habe, den ich sehr schön

00:05:40: finde, ist: man muss nicht alles wissen, um empathisch sein zu können.

00:05:45: Ich denke, wir können uns alle in diese Situation hineinversetzen, was es

00:05:49: bedeutet, so viel Verlust zu erleben und geliebte Menschen zurücklassen zu müssen,

00:05:54: es löst auch ganz viel Schuld aus in den Menschen und dort ist es wirklich wichtig,

00:05:58: dass wir mittragen, und nicht eben so, wie er geschrieben hat, nicht investigativ

00:06:03: nachfragen, sondern das Gespräch immer in den Händen der Betroffenen lassen, so

00:06:08: dass sie selber entscheiden können, wie viel sie auch aushalten können, wie viel

00:06:12: sie auch preisgeben können und möchten.

00:06:14: This Wachter: Also, das ist eine Frage der Nähe und Distanz, die gar

00:06:17: nicht so einfach zu beantworten ist.

00:06:20: Monia Aebersold: Genau, die Menschen leben mit uns zusammen in der Wohnung,

00:06:23: da ist es sehr schwierig, Distanz zu bewahren, und doch ist genau das sehr

00:06:28: wichtig, denn wenn wir diese Grenzen nicht sehen und wenn wir mit Leiden ins

00:06:33: Mitleiden gehen, dann können wir diese Stabilität und auch diese Sicherheit,

00:06:37: die wir ihnen eigentlich vermitteln können, langfristig wie nicht garantieren.

00:06:41: Und es ist sehr wichtig, dass wir das Gastfamilien auch sehr gut auf uns

00:06:46: achten, unsere Grenzen ziehen und auch ein bisschen ein Erwartungs-Management

00:06:50: auch betreiben und sagen, wo wir auch überfordert sind, und ich denke, das ist

00:06:55: auch authentisch, und es wird von den Betroffenen auch verstanden, wenn wir

00:06:58: sagen können "Jetzt ist es mir zu viel.

00:07:00: Jetzt brauche ich eine kriegsfreie Zone oder eine kriegsfreie Zeit, in der

00:07:04: ich mir selber etwas Gutes tun möchte.

00:07:08: This Wachter: nun, wenn wir uns überfordert fühlen und den Eindruck haben.

00:07:12: "Diese Person, die wir beherbergen, ist traumatisiert.

00:07:17: Wie können wir sie unterstützen?

00:07:19: Monia Aebersold: Also ich denke, das Wichtigste ist, dass wir die betroffene

00:07:22: Person fragen, was ihr helfen würde, denn sie selber weiß am besten, was ihr hilft,

00:07:27: was sie braucht, wenn wir angesichts des Leidens eines Gegenübers selber so in

00:07:33: eine Ohnmacht kommen, dann reagieren wir häufig mit einem unüberlegten Aktionismus.

00:07:38: Wir überschütten die Personen dann mit Hilfsangeboten, die weniger helfen.

00:07:42: Und deshalb ist es wichtig, dass wir ins Gespräch gehen mit der Person, versuchen,

00:07:45: herauszufinden braucht die Person wirklich Unterstützung und Hilfeund wo

00:07:49: können wir sie ermutigen, selber Schritte zu tun, selber, Schritte zu gehen?

00:07:53: Und wenn wir aber das Gefühl haben, dass die Person in wichtigen Bereichen,

00:07:57: wichtigen Lebensbereichen wirklich eingeschränkt, beeinträchtigt

00:08:00: ist, dann ist es wichtig, dass man versucht, auch professionelle,

00:08:04: psychologische Hilfe beizuziehen.

00:08:06: This Wachter: Und wie findet man die?

00:08:08: Monia Aebersold: in erster Linie über den Hausarzt.

00:08:09: Der Hausarzt kann dann eine Psychotherapie verordnen.

00:08:13: Das ist der einfachste Weg.

00:08:14: Es gibt in der Schweiz auch fünf auf Traumatherapie für Geflüchtete

00:08:18: spezialisierte Ambulatorien für Folter- und Kriegsopfer, aber auch dort ist

00:08:22: der Zugang immer über den Hausarzt.

00:08:26: This Wachter: Du hast vorhin Schuldgefühle angesprochen.

00:08:29: Wie stark sind diese Schuldgefühle häufig?

00:08:34: Monia Aebersold: Diese Schuldgefühle sind sehr groß, vor allem dann, wenn

00:08:37: man Menschen eben zurücklassen musste.

00:08:39: Wenn man selber in Sicherheit ist, währenddem der Rest der Familie

00:08:43: vielleicht noch in einem Kriegsland oder in einem Flüchtlingscamp irgendwo

00:08:48: auf der Welt leben muss, dann können diese Schuldgefühle sehr groß sein

00:08:52: und die sind sehr hinderlich, wenn es darum geht, eben traumatische

00:08:56: Erlebnisse verarbeiten zu können.

00:08:58: Diese Überlebensschuld muss man ernst nehmen.

00:09:01: Es ist ein normales Gefühl, aber es ist auch wichtig, dass man den Menschen zu

00:09:06: verstehen gibt: es nützt niemandem etwas, wenn es dir hier auch nicht gut geht,

00:09:10: wenn du nicht zu dir schaust, dient auch deiner Familie im Heimatland nichts.

00:09:15: Es ist wichtig, dass du stark bleibst und zu dir schaust damit du eben

00:09:19: auch eine Unterstützung sein kannst für die Familie, die noch irgendwo

00:09:23: auf Unterstützung angewiesen ist.

00:09:25: This Wachter: Das wäre jetzt so eine Aussage, die man eben als

00:09:28: betreuende auch gegenüber diesen Geflüchteten äußern könnte, um die

00:09:33: Schuldgefühle etwas zu mindern?

00:09:34: Monia Aebersold: Das ist sehr wichtig, dass man ihnen das immer wieder sagt: Du

00:09:37: bist nicht schuld an dem, was passiert ist, du hast gemacht, was du machen

00:09:41: konntest, du hast dich, dein Leben, das Leben deiner Kinder, gerettet.

00:09:45: Und eben dieses, dieses "Du bist nicht schuld" ist sehr wichtig als Botschaft

00:09:51: This Wachter: nun zu dir, Monia, du bist Spezialistin

00:09:54: für traumatisierte Geflüchtete.

00:09:57: Was hat dich ursprünglich zu dieser Thematik gebracht?

00:10:01: Monia Aebersold: Dieses Thema begleitet mich schon sehr lange,

00:10:03: sowohl persönlich als auch beruflich.

00:10:06: Einerseits waren wir selber Gastfamilie vor einigen Jahren, für

00:10:11: einen jungen Mann aus Westafrika mit einer ganz schwierigen Geschichte.

00:10:15: Andererseits habe ich lange Zeit im Asylbereich gearbeitet wo ich eine

00:10:20: Kollektivunterkunft für Asylsuchende geleitet habe und dort sehr direkt

00:10:25: erfahren habe, was es bedeutet, wenn man als kriegstraumatisierter Mensch wieder

00:10:32: überhaupt einen Sinn im Leben finden muss, wenn man die Kraft finden muss,

00:10:37: jeden Tag aufzustehen, einen geregelten Tagesablauf zu finden, wieder, was es

00:10:43: bedeutet, wenn man auch sich wieder neu auf Menschen einlassen lernen muss, oder

00:10:49: was es auch bedeutet, wenn man den Kopf zuerst frei kriegen muss, um überhaupt

00:10:52: eine neue Sprache lernen zu können.

00:10:55: Und das hat mich sehr geprägt, weil es damals auch noch sehr wenige

00:11:00: Angebote gab für traumatisierte Menschen, die Wartelisten für

00:11:04: therapeutische Plätze waren noch länger, als das heute der Fall ist.

00:11:08: Und entsprechend bin ich wirklich sehr froh, dass ich jetzt beim SRK an

00:11:12: diesem Projekt mitarbeiten kann wo wir eben niederschwellige psychologische

00:11:16: Unterstützung entwickeln für Geflüchtete.

00:11:19: This Wachter: Eine deiner Tätigkeiten ist die Entwicklung einer App, die

00:11:22: sich an traumatisierte Geflüchtete richtet, oder richten wird.

00:11:28: Was werden Geflüchtete in dieser App finden?

00:11:31: Monia Aebersold: Sie werden einerseits Informationen finden, die für ihre

00:11:35: Integration hier in der Schweiz ganz wichtig sind zu verschiedenen Themen, die

00:11:39: wird mit ihnen zusammen erarbeitet haben.

00:11:41: Sie werden aber auch sehr niederschwellige psychologische Unterstützung finden

00:11:45: in Form von Informationen, auch psychoedukativen Informationen und auch

00:11:50: Übungen, die sie selber anwenden können.

00:11:53: Und ich glaube, es ist ganz wichtig, dass man die Menschen

00:11:57: eben sehr früh unterstützt.

00:11:59: Man weiß heute, wie wichtig Früherkennung und eine früher Intervention eben ist,

00:12:04: weil dadurch die Chance steigt, dass die Symptome mit der Zeit verschwinden

00:12:08: und keine Chronifizierung stattfindet.

00:12:11: This Wachter: Die App wird jetzt zuerst in Arabisch entwickelt.

00:12:16: Wird sie dereinst auch zum Beispiel ukrainischen Geflüchteten zugute kommen?

00:12:20: Monia Aebersold: Das ist das Ziel genau.

00:12:21: Der Prototyp wird zusammen mit einer arabischsprachigen Gruppe

00:12:26: von Geflüchteten entwickelt.

00:12:27: Die Themen wurden mit ihnen zusammen festgelegt, die Inhalte und die

00:12:32: Illustrationen wurden auch in Zusammenarbeit mit ihnen entwickelt und

00:12:36: das Ziel ist, dass die App jetzt dann im Sommer getestet wird, mit der Zielgruppe.

00:12:42: Und wenn wir die Wirkung nachweisen können, die wir uns erhoffen, wird

00:12:45: die App danach für andere Zielgruppen auch zugänglich gemacht, genau.

00:12:49: Also auch in Ukrainisch und Russisch.

00:12:51: This Wachter: Im Moment spricht man viel über die Geflüchteten aus der Ukraine und

00:12:56: man spricht auch viel über traumatisierte Geflüchtete, jetzt in diesem Zusammenhang.

00:13:02: Das gab's ja schon immer, die traumatisierten Geflüchteten.

00:13:07: Man hat's etwas weniger wahrgenommen vielleicht, in der Öffentlichkeit.

00:13:11: Erhoffst du dir, dass jetzt durch die neue Dynamik auch rund um die ukrainischen

00:13:15: Geflüchteten eine gewisse Sensibilisierung auch stattfindet gegenüber der

00:13:20: Traumatisierung von Geflüchtete generell?.

00:13:22: Monia Aebersold: Ja, ich erhoffe mir, dass durch diese Nähe jetzt auch

00:13:25: zur ukrainischen Bevölkerung in der Schweiz und durch diese offenen Türen

00:13:30: durchaus auch vielleicht Vorurteile und Ängste gegenüber anderen Geflüchteten

00:13:34: abgebaut werden, dass dort auch eine gewisse Sensibilisierung stattfindet

00:13:39: für die Herausforderungen, mit denen alle Geflüchteten in der Schweiz leben.

00:13:43: This Wachter: Besten Dank, Monia, für das Gespräch.

00:13:48: Monia Aebersold: Danke.

00:13:49: This Wachter: Hilfreiche Informationen für Gastfamilien und Geflüchtete gibt

00:13:52: es auf der Webseite www.migesplus.ch Dort sind zudem hilfreiche Unterlagen

00:13:59: vom Roten Kreuz in Russisch und Ukrainisch aufgeschaltet.

00:14:03: Zum Beispiel die Broschüre "Wenn das Vergessen nicht gelingt".

00:14:07: Mehr zur Hilfe des SRK in der Ukraine und für ukrainische Flüchtlinge gibt

00:14:11: es auf der Webseite redcross.ch.

00:14:14: Der Podcast SRK aktuell ist eine Produktion der Audiobande für

00:14:18: das Schweizerische Rote Kreuz.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.